start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=49 cd-vols= no-issue=10 article-no= start-page=2126 end-page=2131 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1937 dt-pub=19371031 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=ΰՈν’ʐM ‘ζ6 en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name= en-aut-sei= en-aut-mei= kn-aut-name=¬“c‘ε‹g kn-aut-sei=¬“c kn-aut-mei=‘ε‹g aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil= END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=49 cd-vols= no-issue=10 article-no= start-page=2124 end-page=2125 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1937 dt-pub=19371031 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=θΆ•ρ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name= en-aut-sei= en-aut-mei= kn-aut-name=‰ͺŽRˆγŠw‰ο kn-aut-sei=‰ͺŽRˆγŠw‰ο kn-aut-mei= aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil= END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=49 cd-vols= no-issue=10 article-no= start-page=2122 end-page=2123 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1937 dt-pub=19371031 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=‰ͺŽRηΞ›{˜π‘ζ383™d’ʏν˜π en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name= en-aut-sei= en-aut-mei= kn-aut-name=‰ͺŽRˆγŠw‰ο kn-aut-sei=‰ͺŽRˆγŠw‰ο kn-aut-mei= aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil= END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=49 cd-vols= no-issue=10 article-no= start-page=2113 end-page=2121 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1937 dt-pub=19371031 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=‘ζ35™d‘ε“ϊ–{ލ•@ˆτA‰Θ’†š ’n•ϋ˜π‹LŽ– en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name= en-aut-sei= en-aut-mei= kn-aut-name=‘ε“ϊ–{ލ•@ˆτA‰Θ’†š ’n•ϋ˜π kn-aut-sei=‘ε“ϊ–{ލ•@ˆτA‰Θ’†š ’n•ϋ˜π kn-aut-mei= aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil= END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=49 cd-vols= no-issue=10 article-no= start-page=2109 end-page=2112 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1937 dt-pub=19371031 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title= kn-title=‘ζ35™d“ϊ–{”畆‰Θ›{˜π‰ͺŽR’n•ϋ˜π‰‰ΰ΄˜^ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract= en-copyright= kn-copyright= en-aut-name= en-aut-sei= en-aut-mei= kn-aut-name=“ϊ–{”畆‰Θ›{˜π‰ͺŽR’n•ϋ˜π kn-aut-sei=“ϊ–{”畆‰Θ›{˜π‰ͺŽR’n•ϋ˜π kn-aut-mei= aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil= END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=49 cd-vols= no-issue=10 article-no= start-page=2088 end-page=2101 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1937 dt-pub=19371031 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=A. Case of Carbuncle of the Kidney kn-title=ut‘ŸƒJƒ‹ƒuƒ“ƒPƒ‹vƒm1—αƒjAƒe en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=This paper presents the results of diagnosis, operation and therapy of a case of carbuncle of the kidney, as follows: Miss H. I., aged nineteen was first seen by the author on January 17, 1937, complaining of high fever with light pains in the left upper abdomen since one month ago which increased by the finger pressure. On November 10, 1936, she went to the school excursion and about that time she injured her right little toe by her shoes, which suppurated and about four weeks later was completely healed by medical treatment. On December 17, 1936, suddenly the present illness appeared with high fever (41‹C), rigor and shudder accompanied by pains in the left kidney region. Immediately a physisian treated her illness for about one mouth but failed to cure her. She was a well developed girl, rather pale who appeared to passed through a critical condition; puls were good; conjunctiva were pale; pupills were equal, round and reacted directly to the light; tonsillitis negative. A few inguinal nodes were palpable; and heart and lungs were normal. Her abdomen was apparently normal; right kidney regions and Mac Burney's point also palpated as normal. In her left abdomen, coincided with the left kidney region, a hard tumor palpable was found which was very painfull by the finger pressure and moved freely with her respiration. The skin over this region had slight D?fense musculaire, but no reddness was observed. The results of blood examinations were as follows:- 1) Browning (-), Murata (-), M.K.R.II (-). 2) Blood group was B. 3) Bloody time was normal. 4) Time of sinking of red blood cells: for 1 hour 134, 2 hours 140, 24 hours 144. 5) Erythrocytes 3,360,000, Leucocytes 11,000. Poly 52%, mono 15%, lymph 29%, eosino 2%, baso 0.2%. 6) Haemoglobin (Sahli) 38%. A mixed phenolsulfonephthalein test showed an output of 75% in one hour. She discharged 805cc. of water in all four hours from 1,000cc. which she had drank. The specific weight of her urine before she had drank the water was 1,024 and its minimal specific weight after she had drank was 1,004. Cystoscopy was performed on January 19th, showed a completely normal bladder and ureteral orifice. There were no disturbances to the passage of the catheter to either ureter. Urine from the both kidney contained a few red blood cells and a few epithelium of the calyces occasionally, but no leucocytes. Urine itself was transparent and acidic. By the partial kidney function test of indigocarmin was almost good and both sides were almost equal. Pyelogramms of iodnatrium and airs in the both kidneys, both of them revealed the perfectly nomal shadows. Rosenstein's Pneumoradiography of the left kidney manifested a round tumor shadow corresponding to the front surface of the middle part of the kidney, which measured about 5cm. in diameter. Operation was performed on January 26th under the lumbal anesthesia. Incision was made with Israels method. At the front surface of the kidney, corresponding to the carbuncle, adhered severely to the surrounding places, so that it was fairly difficult to remove. On freeing this part of the kidney a small quantity of pus escaped. The posterior half of the kidney was normal, but a large carbuncle of hen's egg size, located nearly at the middle part of the anterior surface of the kidney, was noted. In the part of the carbuncle, here and there were many little pus parts surrounded by the violet red region appeared very much like a carbuncle of the skin. On the cutting surface, also were many little pus parts, but this time it was surrounded by the ash white edematous region as observed by the agar-agar. It's consistence was like a gum. For the bacteriological examination, a culture was mad from the pus and found to be Staphylococcus pyogenes aureus. Microscopical examination of the pus also revealedthe staphylococci. Pathological examination of the pus parts and indurated tissues removed, showed a inflammatory tissue consisted of plasma cells, cells of connective tissue, poly and mononuculare leucocytes. In the part of the carbuncle, atrophic tubuli and glomeruli were noted. The severe cramp and vomitting followed the operation. Many ampulles of Vitacampher and Coramin etc. were given. The drain was removed on the second day after the operation and iodform wicks placed in the wound. After the operation the patient's temperature did not subside because the wound was suppurated, from a small quantity of pus escaped from the carbuncle on this peration, and truely, staphylococci were recognized from the pus of the wound. The patient was perfectly cured and discharged from our hospital on May 18, 1937. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=WadaMasayuki en-aut-sei=Wada en-aut-mei=Masayuki kn-aut-name=˜a“c‰λ”V kn-aut-sei=˜a“c kn-aut-mei=‰λ”V aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=‰ͺŽRηΞ‰Θ‘ε›{”畆‰Θ”ε”AŠν‰Θ›{‹³ŽΊ END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=49 cd-vols= no-issue=10 article-no= start-page=2076 end-page=2087 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1937 dt-pub=19371031 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Vier F?lle von den Abdominalschwangerschaften kn-title=• o”DP4—α en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Die Abdominalschwangerschaft entsteht haupts?chlich sekund?r durch die Unterbrechung der Tubenschwangerschaft. Der in die freie Bauchh?hle ausgestossene Fetus w?chst weiter, wenn er von der Plazenta eine gen?gende Ern?hrung erh?lt. Das Vorhandensein der prim der Tubenschwangerschaft. Der in die freie Bauchh?hle ausgestossene Fetus wren Abdominalschwangerschaft wird noch nicht einwandfrei nachgewiesen. Die Diagnose der Abdominalschwangerschaft macht ab und zu uns die Verlegenheit und daher wurden verschiedene diagnostische Hilfamethoden erfunden. Die Plazenta vergrosserte sich in Form von Plazenta diffusa mit der Entwicklung des Kindes und breiet sich auf der hinteren Flache des Lig. latum, der hinteren Fl?che der Geb?rmmutter (Der genitale oder typische Sitz) und sogar Mesentherium, Darmserosa, dem parietalen Peritoneum (Der atypische Sitz). Die Therapie ist kein anderes Mittel als die Operation. Die Operationsmortalit?t betr?gt ca. 30%. Bez?glich der Operationatechnik herrscht noch nicht vollige Einheit der Anschauungen. Denn bei der Selten der Abdominalschwangerschaft konnten die Operateure die reichliche Erfahrung picht gewinnen. Aus diesem Grund ist der Sammelmaterial notig, die Operationsmortalit?t herabzusetzen. Neuerdings operierten wir vier F?lle von der Abdominalschwangerschaft in unserer Klinik und schilderten ihren klinischen Verlauf ganz kurz. Bei der Diagnosenstellung soll man auf Anamnese achten. Fast immer kann man anamnestisch Unterbrechung der Tubengravidit?t feststellen. Ausserdem klagt sie gelegentlich ?uber lebhafte und schmerzhafte Kindesbewegung. Wenn man die Fruchtsack vou der Geb?rmutter isoliert f?hlen kann, ist die Diagnose leicht zu stellen. Oft ist es bei der weichen kleinen und seitlich ver dr?ngten Geb?rmutter nich immer m?glich. Aschheim-Zondeksche Hormondiagnose der Schwangerschaft, Sondieren der Cavumh?hle, Hypophysenhinterlappeninjektion, einfache und R?ntgenphotographie nach Einf?hrung vossn dem Kontrastmittel (Zwangshaltung des Fetus und Form der Geb?rmutterhohle) und so weiter werden als Hilfsmittel angeweudet. Werth behaaptete, dass jede diagnostitierte Extrauterinenschwangerschaft wie ein maligner Tumor sofort zu operieren ist. Dagegen entsetzte Lichtenstein sich dieser Behauptung und nahm eine abwartende Stelluug. Nach Lichtenstein kann man bis zur Lebensf?higkeit des Fetus ausserhalb des Mutterk?rpers abwarten, wenn sich die Mutter ganz wohl befindet, das Kind lebt und ein lebendes Kind gew?nscht. Aber die Operation ist schwerer, je weiter die Schwangerschaft fortschreitet. Nach Kuntz wird man behaupten k?nnen, dass wenn man den Zustand der am Eude der Gravidit?t Operierten mit dem der in dem 6.-7. Monat Operierten vergleicht, die vorigen viel schlechter daran sind und die Prognose quoad vitam eine mindestens zweifelhafte ist. Auch die H?lfte des Kindes hat eine Missbildung wegen der Zwangshaltung in der Bauchh?hle und daher kann man nicht immer auf das gesuude Kind hoffen. Daher ist die Fr?hdiagnose, Fr?hoperation w?nschenswert. Wir konuen nus nicht der abwartenden Stellung, sondern der Werthschen Behauptung auschliesen. Die Operationsverfahren sind. 1. Aktives erfahren mit sofortiger Ausl?sung der aller Schwangerschaftsgebilde, (einzeitig, radikal). 2. Zur?cklassende Methode. (a) Versenken der Plazeuta in die wieder geschlossene Bauchh?hle. (b) Die Plazenta bleibt in der offen gelassenen Bauchh?hle liegen. (c) Der Fruchtsack wird beutelformig in die Sauchwunde eingen?ht. Die Plazenta wird dabei entfernt oder der allm?hlichen Ausstossung ?berlassen. (Marsupialisation). Nach van Gieson betr?gt die Mortalit?t bei der Gruppe I 25%, bei der Gruppe II 50%. D.h. das einzeitige radikale aktive Verfahren ist dem zur?cklassenden sehr ?berlegen. Die Operationsverfahren sind nat?rlich abh?ngig von dem Sitzd er Plazenta, Vorhandensein der Infektion u.s.w. Daher soll man sich bei der Operation bem?hen, die alle Schwangerschaftsgebilde einzeitig zu entfernen und die Bauchwand prim?r zu schliesen. Aber wenn die unstillbare Blutung zu erwarten ist, der ausgedehnte Darmoder Blasenabschnitt der Gefahr von Verletzung und Nekrose auszusetzen ist, der allgemeine Zustand der Patientin ernst ist, oder das Schwangerschaftsgebilde schon infiziert ist, dann kann man radikal nicht eingreifen, sondern soll die Plazenta und Einh?ute zur?cklassen und die offene Behandlung unter dem strengen aseptischen Verfahren ausf?hren. Die Mikuliczsche Formgazetamponade in der Bauchh?hle aus der Bauchwand oder der Scheide ist ohne R?cksicht der Verfahren sehr wirksam f?r die Vorbeugung gegen Infektion und Blutstillung und wird in einigen Tagen entfernt. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=ItoM. en-aut-sei=Ito en-aut-mei=M. kn-aut-name=ˆΙ“‘³“Ή kn-aut-sei=ˆΙ“‘ kn-aut-mei=³“Ή aut-affil-num=1 ORCID= en-aut-name=NakamuraS. en-aut-sei=Nakamura en-aut-mei=S. kn-aut-name=’†‘ΊαΑ‘Ύ˜Y kn-aut-sei=’†‘Ί kn-aut-mei=αΑ‘Ύ˜Y aut-affil-num=2 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=‰ͺŽRηΞ‰Θ‘ε›{ŽY•wl‰Θ‹³ŽΊ affil-num=2 en-affil= kn-affil=‰ͺŽRηΞ‰Θ‘ε›{ŽY•wl‰Θ‹³ŽΊ END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=49 cd-vols= no-issue=10 article-no= start-page=2057 end-page=2075 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1937 dt-pub=19371031 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Pharmakologische Studien ?ber die Wirkung des Methylaminooctens. (III. Mitteilung) Wirkung auf die Blutgef?sse, Atmung, Harnabsondcrung und den Blutzucker und Einfluss des Histidinum hydrochloricum auf die Wirkung der genannten Substanz auf den ?berlebenden Uterus und Darm des Kaninchens. kn-title=uƒƒ`[ƒ‹ƒAƒ~ƒmƒIƒNƒeƒ“vƒmεZ—›{“IŒ€‹†i‘ζ3•ρjŒŒŠΗCŒΔ‹zC”A”rŸ•CŒŒ“œƒj›”ƒXƒ‹μ—p⍃j“Eo‰Ζ“eŽq‹{C’°ŠΗƒj›”ƒXƒ‹μ—pƒj‹yƒ{ƒXuκdŽ_ƒqƒXƒ`ƒaƒ“vƒm‰e‹ΏƒjAƒe en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Im Anschluss an die vorangehende Mitteilung hat Verf. weiter die Wirkung des Methylaminooctens auf die Blutgef?sse, Atmung, Harnabsonderung und den Blutzucker, und auch ?ber den Einfluss des Histidinum hydrochloricum auf die Wirkung dieser Substanz auf den uberlebenden Uterus und Darm des Kaninchens studiert. Die Resultate k?nnen, wie folgt, kurz zusammengefasst werden; 1. Methylaminoocten wirkt auf das Kaninchenohrgef?ss in kleinon und mittleren Dosen im allgemeinen vasokonstriktorisch, in grossen dagegeu vasodilatatorisch. Der Angriffspunkt liegt dabei in der Gef?ssmuskulatur selbst. Auf das Gef?ss des Kaninchend?nndarms ?bt diese Substanz bis zu einer verh?ltnism?ssig hoheren Konzentration eine vasodilatatorische Wirkung aus, keinen Einfluss aber auf das Nierengef?ss. Auf das Froschschenkelgef?ss wirkt sie in allen Dosen immer vasokonstriktorisch. 2. Injiziert man diese Substanz dem Kaninchen intraven?s, so nimmt die Atemfrequenz und auch die Atemtiefe vor?bergehend zu. Wenn man sie aber einem Kaninchen einspritzt, bei dem schon durch Arecolininjektion Kr?mpfe des Bronchialmuskels herbeigef?hrt worden sind, so sicht man ?fters, dass die durch Arecolin vermehrte Atemfrequenz wieder abnimmt und die Dyspnoe sehr erleichtert wird oder ganz verschwindet. 3. Nur bei Darreichung einer grossen Menge dieser Substanz kann die Harnmenge des Kaninchens leichtgradig zunehmen. 4. Die subkutane Injektion mit dieser Substanz f?hrt beim Kaninchen keine Zuod. Abnahme des Blutzuckers herbei, w?hreud die intraven?se Darreichung in grosser Menge eine leichtgradige Blutzuckervermehrung verursacht. Auch wird durch sie die durch Adrenalin od. Adrenalon hervorgerufene Hyperglyk?mie auffallend verst?rkt. 5. Histidinum hydrochloricum (Larostidin) ?bt auf den ausgeschnittenen Kaninchenuterus eine erregende Wirkung aus, meistens nach einer vor?bergehenden Hemmung. In grossen Dosen aber wird der Uterus ohne Ausnahme gel?hmt. Die Uteruserregung kommt von einer Erregung des Muskels selbst und die prim?re vor?bergehende Hemmung r?hrt vom Reiz der hemmenden Sympathicusfaserenden her. Interessant ist ein gewisser Antagonismus zwischen Methylaminoocten und Histidinum hydrochloricum an diesem Organ. Die Erregung des Uterus durch das erstere wird durch letzteres merkw?rdig herabgesetzt. 6. Histidinum hydrochloricum (Larostidin) wirkt auf den ?berlebenden Kaninchend?nndarm ausschliesslich hemmend. An dieser Hemmung, die durch Darreichung einer kleinen bzw. mittleren Dosis hervorgerufen wird, nehmen die hemmenden Sympathicusfaseru teil; die Hemmung nach einer grossen Dosis hat ihren Ursprung in der L?hmung des Muskels selbst. Histidinum hydrochloricum kann nicht nur die Erregung des Darmes, die bei Anwendung des Methylaminooctens ?fters auftritt, g?nzlich unterdr?cken, sondern auch die hemmende Wirkung des Methylaminooctens verst?rken. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=MiyakeShinji en-aut-sei=Miyake en-aut-mei=Shinji kn-aut-name=ŽO‘ξœΔŽ‘ kn-aut-sei=ŽO‘ξ kn-aut-mei=œΔŽ‘ aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=‰ͺŽRηΞ‰Θ‘ε›{εZ—›{‹³ŽΊ END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=49 cd-vols= no-issue=10 article-no= start-page=2043 end-page=2056 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1937 dt-pub=19371031 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Pharmakologische Studien ?ber die Wirkung der ExtrakteS von epimedium macranthum. (1. Mitteilung) Allgemeine Wirkung, Toxizit?t und der Einfluss auf den Blutdruck, die Blutgef?sse, das Herz und die Atmung kn-title=u‚’‚©‚θ‚³‚€v(ˆϊ—r?)ƒmεZ—›{“IŒ€‹†i‘ζ1•ρjˆκ”ʍμ—pC“Ő«CŒŒšΨCŒŒŠΗCS‘ŸβƒjŒΔ‹zƒj‹yƒ{ƒX‰e‹Ώ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Die allgemein Epimedium macranthum genanuten Pflanzen wurden seit langem als Volksmittel vielfach, besonders als Aphrodisiacum und Tonicum zur Anwendung gebracht. Das in dieser Untersuchung herangezogene Material ist ein trockner, gereinigter Extrakt aus den Bl?ttern und Stengeln von einer Sorte derselben, Epimedium sagittatum Bak, welche in China einheimisch und Volkst?mlich ist. Verfasser untersuchte die Wirkung dieses Extraktes und kam dabei zu den folgenden Ergebnissen: 1. Bei der Vergiftung an Eskulenten mit bestimmten Dosen dieses Extraktes steht eine zentrale motorische L?hmung im Vordergrund. Dabei tritt eine fortschreitende Bewegungslosigkeit zutage. Ferner versetzt dieser Extrakt den Frosch in totale L?hmung. Schliesslich gehen die Tiere zugrunde, wahrscheinlich durch Ateml?hmung. In den meisten F?llen steht das Herz in Diastole, aber in einigen F?llen schl?gt es noch einige Zeit langsam weiter. 2. Die Vergiftungserscheinungen bei der Maus sind denen beim Frosch ?hnlich. Dieser Stoff f?hrt nach einer leichten motorischen Unruhe und steifen Bewegungen, zu einem immer mehr zunehmenden Atmungsbeschwerden sowie einer Parese. Bei grossen Gaben stellen sich klonische Krampfe ein. Der Tod erfolgt unter Atemlahmung, w?hrend das Herz viel weniger in Leidenschaft gezogen wird. 3. Die minimale Letaldosis dieses Extraktes fur Frosche und Mause betragt bei subkutaner Applikation je 15mg, die absolute Letaldosis 20 und 18mg pro 10g Korpergewicht. 4. Auf den Blutdruck des Kaninchens wirkt der Extrakt in allen Dosen immer erniedrigend. Die St?rke dieser Wirkung nimmt proportional der Gabengr?sse zu. Durch Vorbehandlung mit Chloralhydrat wird diese Wirkung in keiner Weise verhindert. Damit w?re der Angriffspunkt in die Peripherie zu verlegen. Der Extrakt wirkt auch auf die blutdrucksteigernde Wirkung des Adrenalins nicht hemmend. F?r das Zustandekommen der Blutdrucksenkung scheint die Erweiterung der peripheren Gef?ssbezirke eine wichtige Bedingung zu sein, wobei das sympathische Nervensystem daran nicht teilzunehmen scheint. 5. Auf das Ohrgef?ss des Kaninchens wirkt der Extrakt im allgemeinen in allen Dosen immer erweiternd. Das Froschschenkelgef?ss besitzt gegen diesen Extrakt eine hohere Besistenz als das Kaninchenohrgef?ss. Diese vasodilatierende Wirkung ist vorwiegend auf Muskeleinwirkung zur?ckzuf?hren, da eine Wirkung auf die sympathischen Nerven nicht nachzuweisen ist. 6. D?s Froschherz besitzt gegen den Extrakt eine h?here Resistellz als die Blutgefasse. Der Extrakt bewirkt in allen Konzentrationen eine Abnahme der Schlagfrequenz und der Hubhohe, schliesslich einen fast diastolischen Stillstand. Der Angriffspunkt ist wieder an dem Herzmuskel selbst nachzuweisen, wobei eine Wirkung auf das autonome Nervensystem nicht vorhanden zu sein scheimt. 7. Der Extrakt ?bt auf die Atmung beim Kaninchen keinen merklichen Einflus aus, nur bei grossen Dosen wird die Atembewegung leicht angeregt. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=MiyakeShinji en-aut-sei=Miyake en-aut-mei=Shinji kn-aut-name=ŽO‘ξœΔŽ‘ kn-aut-sei=ŽO‘ξ kn-aut-mei=œΔŽ‘ aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=‰ͺŽRηΞ‰Θ‘ε›{εZ—›{‹³ŽΊ END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=49 cd-vols= no-issue=10 article-no= start-page=2031 end-page=2042 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1937 dt-pub=19371031 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=H?motologische Betrachtungen bei expermentellunspezifischen Beeinflussungen des K?rpers. (IV. Mitteilung) Die Ver?nderungen der Thrombo- und Retikulozyten bei der unspezifischen Eiweissbehandlung kn-title=›‰ι„“I”ρ“ΑˆΩ«‘€μŒγƒmŒŒ‰t›{“IlŽ@i‘ζ4•ρj”ρ“ΑˆΩ«ŽhŒι“—ΚƒmŒŒ¬”C–ԏσΤŒŒ‹…ƒj‹yƒ{ƒX‰e‹Ώ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Nachdem die Wirkung des Eiweissk?rpers auf Retikulozyten und Thrombozyten im str?menden Blute untersucht wurde, habe ich folgende Konsequenzen erhalten. 1) Wenn man Erstin anfangs pro. Kg. 0,02cc und dann jeden Tag je um 0,01cc mehr einspritzt, so vermehren sich die Retikulozyten- und Thrombozytenzahl. 2) Es ist auch dann so, wenn man Erstin t?glich je 0,1cc pro. Kg. einspritzt. 3) Wenn man Erstin taglich je 0,5cc pro. Kg. einspritzt, so vermehren sich Reticulozyten und Thrombozyten nicht. 4) Von der Monge von Harnsaure und Gesamtstickstoff im Urin betrachtet, kann man nicht so annehmen, dass bei der Reizk?rpertherapie die Zerfallsprodukte der kernhaltigen Zellen, wie Leukozyten, immer von Anfang au alg Wirksame Agens eine Hauptrolle spielen. Dagegen scheint es vielmehr so zu sein, als ob sich durch die Einspritzung von Erstin erst Erythrozyten zersetzen, die Produkte die h?matopoetische Funktion des Knochenmarks anregen und so die Vermehrung der Retikulozyten- und Thrombozytenzahl im str?menden Blute verursacht wird. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=NakashimaTatsuji en-aut-sei=Nakashima en-aut-mei=Tatsuji kn-aut-name=’†“‡’B“ρ kn-aut-sei=’†“‡ kn-aut-mei=’B“ρ aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=‰ͺŽRηΞ‰Θ‘ε›{Š`ΐ“ΰ‰Θ‹³ŽΊ END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=49 cd-vols= no-issue=10 article-no= start-page=2024 end-page=2030 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1937 dt-pub=19371031 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=The Influence of Guanidin on the Excitability of Nerve-fibres kn-title=Guanidinƒm_γS‘@ˆΫƒm‹»•±«ƒj‹yƒ{ƒX‰e‹Ώ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=The author made experiments to research in the influences of guanidin on the excitability of nerve-fibres, and has come to the following conclusious: 1) Guanidin has no effects at all on the medullated nerve-fibres. 2) Guanidin increases the excitability of a nerve-fibre when asphyxiated even at the medullated part. 3) Wenn the chemical is made act on the non-medullated nerve-fibre of the limulus heart, it increases its excitability. From the above results it is concluded that guauidin has the iufluence on the nonmedullated part of nerve-fibres so as to promote their oxcitability contrary to general belief, that it affects only the endings of nerve-fibres. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=KawamuraKeniti en-aut-sei=Kawamura en-aut-mei=Keniti kn-aut-name=‰Ν‘ΊŒͺˆκ kn-aut-sei=‰Ν‘Ί kn-aut-mei=Œͺˆκ aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=‰ͺŽRηΞ‰Θ‘ε›{Ά—›{‹³ŽΊ END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=49 cd-vols= no-issue=10 article-no= start-page=1985 end-page=2023 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1937 dt-pub=19371031 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber experimentelle Serumkrankheiten von Kaninchen. (2. Mitteilung) kn-title=›‰ι„“I‰Ζ“eŒŒ΄•aƒjAƒei‘ζ2™d•ρj en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=In der 1. Mitteilung besch?ftigte sich Verfasser mit der Bedingungen der Serumkrankheiten, die man durch Injektion von Pferde- oder Rinderserum bei Kaninchen auftreten lassen kann. Im folgenden soll ?ber Beziehung zwischen Serumkrankheiten und Vorbehandelung oder bef?rdernde Wirkung durch Arzneimittel und durch Blockierung berichtet werden. 1. Obwohl das Versuchtier nach einer erstmaligen Injektion von Pferdeserum keine Symptome zeigte, konnte Serumkrankheiten durch eine 2. bezw. 3. injektion mit h?herprozentigem (57.5%) erzeugt werden und zwar mit k?rzeren Inkubationszeiten d.h. 2-3 Tagen fr?her als bei einmaliger Injektion. 2. Bei Serumkrankheiten durch die 2. Injektion bemerkte Verfasser sehr h?ufig "accelerated reaction" und sehr selten" immediate reaction", dagegen bei weiter wiederholter Injektion mehr die letztere. 3. Es ist bemerkenswert, dass auf die positive Reaktion bei diesem Versuch sowohl die Serumarten zur Injektion als auch die Individualit?t des Versuchstiers Einfluss hat. 4. Jod-, Brom-, Chinin-, oder Arsenbenzol-Pr?parate wirken auf die Entstehung der Serumkrankheiten weder f?rdernd noch hemmend, dagegen wirken Insulin, Thyroxin oder Tusch-Blockierung etwa f?rdernd. Bei einigen F?llem stellte Verfasser nach dem Verschwinden der Serumkrankheiten durch Antipyrin oder Salvalsaninjektion wieder positive Reaktion fest. 5. Durch die Injektion mit Pferdeserum nimmt die Senkungsgeschwindigkeit des Versuchtiers zu und kehrt nach den Serumkrankheiten allm?hlich wieder zum normalen Wert zur?ck. 6. Das Komplement vermindert sich vor?bergehend nach starker Seruminjektion, vermehrt sich aber nach 1-2 Tagen wieder. Diese Komplementvermehrung wird bei Kaninchen deutlich beobachtet, doch gibt es keine direkte Beziehung zwischen Komplementver?nderungen und Serumkrankheiten. 7. Wie bei Pferdserum, werden die Serumkrankheiten durch Reininjektion von Blut bezw. Blutplasma beobachtet, aber die Reaktion bei letzterem etwas milder auf. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=MorishiR. en-aut-sei=Morishi en-aut-mei=R. kn-aut-name=X‰Ί—Ί‘P kn-aut-sei=X‰Ί kn-aut-mei=—Ί‘P aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=‰ͺŽRηΞ‰Θ‘ε›{‰qΆ›{‹³ŽΊ END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=49 cd-vols= no-issue=10 article-no= start-page=1977 end-page=1984 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1937 dt-pub=19371031 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber den Einfluss der Chols?ure und des Adrenalins auf die verschiedenen Fraktionen des Reststickstoffes im Blut kn-title=ŒŒ’†ŸkιP’‚‘f”Šc•ͺƒj‹yƒ{ƒXuƒqƒˆ[ƒ‹Ž_v⍃juƒAƒhƒŒƒiƒŠƒ“vƒm‰e‹Ώ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Um den Einfluss der Gallens?ure auf den Eiweissstoffwechsel genauer zu studieren, hat der Verfasser unter Zufuhr von Chols?ure und Adrenalin oder von beiden zusammen den Gehalt des Harustoffs, des Aminos?uren-und des Harns?urestickstoffes im Blut von Kaninchen untersucht. Es wurde dabei gefunden, dass der Gehalt des Harnstoff- sowie Aminos?urenstickstoffes im Blut durch Chols?ure vermindert wird, w?hrend dagegen der des Harns?urestickstoffes durch sie vermehrt wird, und dass durch Adrenalin der Gehalt des Harnstoffstickstoffes vermindert, dagegen der des Aminos?urenstickstoffes weniger und der des Harns?urestickstoffes deutlich vermehrt wird, w?hrend durch Zufuhr von Chols?ure und Adrenalin zusammen der Gehalt des Harnstoffstickstoffes sowie des Aminosaurenstickstoffes bzw. des ersten vermindert, dagegen der des Hams?urestickstoffes betr?chtlich vermehrt wird. Die Chols?ure wirkt also nicht immer gegen das Adrenalin antagonistisch, soweit es die verschiedenen Fraktionen des Reststickstoffes im Blut betrifft. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=TakeutiNobuo en-aut-sei=Takeuti en-aut-mei=Nobuo kn-aut-name=’|“ΰM•v kn-aut-sei=’|“ΰ kn-aut-mei=M•v aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=‰ͺŽRηΞ‰Θ‘ε›{Ά‰»›{‹³ŽΊ END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=49 cd-vols= no-issue=10 article-no= start-page=1969 end-page=1976 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1937 dt-pub=19371031 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Einfluss der Inhalation von CO(2)-haltiger Luft auf die Muskelarbeit unter vermindertem Druck kn-title=’αšΨƒg’YŽ_Š’Žz‰Α‹σŸ†‹z“όƒK‹ΨŽdŽ–ƒj‹yƒ{ƒX‰e‹ΏƒjAƒe en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Verfasser beobachtete den Einfluss der Inhalation von mit Kohlens?ure vermischter Luft auf die Muskelarbeit unter vermindertem Druck. Die Versuchspersonen arbeiteten am R?derergometer im Unterdruckzylinder. Bei Unterdruck (450mm. Hg.) wird die O(2)-aufnahme w?hrend der Arbeit geriger als unter normalem Atmosph?rdruck, und die Arbeitsdauer bis zur Erschopfung. Falls die Muskelarbeit bei Unterdruck mit Inhalation von CO(2)-haltiger Luft (1-2 Vol-% CO(2)) fortgef?hrt wird, so kann man L?nger arbeiten als ohne Inhalation. Die Sauerstoff- Aufnahme und CO(2)-Abgabe nimmt pro Minute zu, der respiratorische Quotient bleibt jedoch immer ein. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=MaetaTetuo en-aut-sei=Maeta en-aut-mei=Tetuo kn-aut-name=‘O“c“N•v kn-aut-sei=‘O“c kn-aut-mei=“N•v aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=‰ͺŽRηΞ‰Θ‘ε›{Ά—›{‹³ŽΊ END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=49 cd-vols= no-issue=10 article-no= start-page=1964 end-page=1968 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1937 dt-pub=19371031 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Einfluss der Gallensaure auf den Magnesiumgehalt des Blutes kn-title=”^`Ž_ƒmŒŒ‰tuƒ}ƒOƒlƒVƒ†[ƒ€vŠά—L—Κƒj‹yƒ{ƒX‰e‹Ώ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Der Verfasser hat den Einfluss der ChoIs?ure auf den Magnesiumgehalt des Blutes von Kaniuchen untersucht, um die Bedeutung des Magnesium im Haushalt des Kohlebydratstoffwechsels unter Einfluss der Gallens?ure festzulegen, uud gefunden, dass der Magnesiumgehalt des Blutes bzw. des Serums durch subkutauer Zufuhr von Chols?ure gesteigert wird, und dass diese Steigerung verglichen mit der des Calciums (nach Sekitoo 1930) viel versp?tet auftritt. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=YukiMasaoki en-aut-sei=Yuki en-aut-mei=Masaoki kn-aut-name=Œ‹ιΉ‹» kn-aut-sei=Œ‹ι kn-aut-mei=Ή‹» aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=‰ͺŽRηΞ‰Θ‘ε›{Ά‰»›{‹³ŽΊ END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=49 cd-vols= no-issue=10 article-no= start-page=1959 end-page=1963 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1937 dt-pub=19371031 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=?ber die Entwicklung des Golgiapparates der Nierenepithelzellen beim Kaninchenembryo kn-title=‰Ζ“e‘Ω™Zƒm‹ΘΧ”AŠΗγ”ηΧ–Eƒj‰—ƒPƒ‹Golgiށ‘•’uƒmᒐΆƒjAƒe en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=?ber die physiologischen Bedeutung des Golgiapparates in den Epithelzellen der Niere gibt es zwar gegenw?rtig nicht wenige Angaben, aber es scheint mir die Frage nach seiner Entwicklung heute noch dahin gestellt zu bleiben. Dies trieb mich immer dazu, an dem Apparat einige ontogenetische Untersuchungen vorzunehmen. So habe ich beim Kaniuchen die Epithelzelleu der Niere in verachiedenen Entwicklungsstadien an der Hand der Uransilbermethode nach Cajal untersucht. Die Resultate, zu denen ich gelangt bin, sind wie folgt: 1) Beim Kaninchen kommt der Golgiapparat erst am 16. Tag nach der Empf?ngnis um den Zellkern als schwarz gef?rbte K?rnchen zum Vorschein, welche am 25. Tag auf der oberen. Seite desselben lokalisiert zu finden sind und nachher an Zahl und Gr?sse zunehmen. 2) Gerade nach der Geburt sind die Apparatselemente noch fein und haupts?chlich in der freien Partie des Zellkr?rpers anzutreffen. Beim ausgewachsenen Tier sind sie viel grober und viel zahlreicher und werden meistens in der basalen Partie des Zellkr?rpers, zum Teil aber auf den beiden Seiten des Zellkernes und in der freien Partie des Zellkr?rpers gefunden. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=KwanKazuyoshi en-aut-sei=Kwan en-aut-mei=Kazuyoshi kn-aut-name=›ˆκ‰Γ kn-aut-sei=› kn-aut-mei=ˆκ‰Γ aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=‰ͺŽRηΞ‰Θ‘ε›{‰π–U›{‹³ŽΊ END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=49 cd-vols= no-issue=10 article-no= start-page=1941 end-page=1958 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1937 dt-pub=19371031 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Pharmakologische Studien ?ber die Wirkung des Nandinins, eines Alkaloids der Nandina domestica. (III. Mitteilung) Einfluss auf den Darm und Uterus kn-title=“μ“VƒmˆκuƒAƒ‹ƒJƒƒCƒhvuƒiƒ“ƒeƒCƒjƒ“v(Nandinin)ƒmεZ—›{“IŒ€‹†i‘ζ3•ρjŠŠ•½‹Ψ‘ŸŠνƒj›”ƒXƒ‹μ—p en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Der Verfasser hat fr?her das Nandinin aus der Wurzelrinde von Nandina domestica nach der Kitasatoschen Methode extrahiert, and seine allgemeine Wirkung auf Kaltmid Warmbl?ter, seine Wirkung auf den Skelettmuskel und auf die seusiblen und motorischen Nerven sowie seine Wirkung auf das Zirkulationssystem und seinen Einfluss auf die Atmung untersucht. Weiter untersuchte der Verfasser die Wirkung dieses Stoffes auf die Glattmuskelorgane und hat dabei folgende Ergebnisse erzielt: 1. Auf den isolierten D?nndarm des Kaninchens und des Hundes, sowie auf den Uterus des Kaninchens wirkt das Gift in kleinen Dosen erregend, dagegen in grossen Dosen l?hmend. Der Angriffspunkt ist im Muskel selbst zu suchen, w?hrend die autonomen Nerven nicht beteiligt zu sein scheinen. 2. Auf den im Korper befindlichen D?nndarm und Uterus des Kaninchens wirkt das Nandinin in allen Dosen reizend. Der Angriffspunkt liegt in der peripheren Abteiluug der parasympathischen Nerven und im Muskel selbst. Die St?rke dieser Muskelwirkung des Nandinins nimmt mit der Gabengr?sse zu. Die dabei anf?nglich auftretende hemmeude Wirkung dieses Stoffes d?rfte beim Darme auf eine Reizung der sympathischen Zentren, uud beim Uterus auf eine Reizung hemmenden sympathischeu Zeutreu zur?ckzuf?hren sein. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=TobitaniTadahiro en-aut-sei=Tobitani en-aut-mei=Tadahiro kn-aut-name=”ς’J’‰O kn-aut-sei=”ς’J kn-aut-mei=’‰O aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=‰ͺŽRηΞ‰Θ‘ε›{εZ—›{‹³ŽΊ END start-ver=1.4 cd-journal=joma no-vol=49 cd-vols= no-issue=10 article-no= start-page=1909 end-page=1940 dt-received= dt-revised= dt-accepted= dt-pub-year=1937 dt-pub=19371031 dt-online= en-article= kn-article= en-subject= kn-subject= en-title=Untersuchungen ?ber den Einfluss der elektrischen Reizung auf die asphyktischen Neugeborenen. (2. Mitteilung) ?ber den Einfluss der elektrischen Reizung auf die Asphyxia neonatorum, insbesondere die Asphyxia cerebralis und ihre experiment?re Untersuchungen. kn-title=VŽY™Z˜οŽ€ƒj‹yƒ{ƒX“dŸ†ŽhŒƒm‰e‹Ώƒj萃Xƒ‹›‰ι„“IŒ€‹†i‘ζ2•сjδI«˜οŽ€ƒj›”ƒXƒ‹›‰ι„“IŒ€‹†βƒjδI«˜οŽ€ƒj‹yƒ{ƒX“dŸ†ŽhŒƒm‰e‹Ώ en-subtitle= kn-subtitle= en-abstract= kn-abstract=Die Ursache der Asphyxia neomatorum ist neuerdings sehr kompliziert und zwar ist nicht vollst?ndig nur durch Erstickungs-asphyxie erkl?rt. In 1929 zeigte Prof. Yagi bei Sektionsbefund des Neugeborenen, dass die Entstehung der neugeborenen Asphyxie, ausserhalb der sogenannten Erstickungsasphyxie, an Hirndrucksteigerung, Hirnverletzung und Intracranialblutung teilnimmt. In 1934 fand Hori bei Untersuchung der Kindesherztone die gleiche Tatsache. In 1935 nannte Yagi die Asphyxie als "Asphyxia cerebralis" und untersuchte gen?gend ?ber die Entstehungsweise dieser Asphyxie. Aber diese Untersuchungen wurden klinisch ausgef?hrt und die experiment?re Untersuchungen ?ber die Asphyxia cerebralis und ihre Therapie sind noch selten und nicht gen?gend. Der Verfasser ausfuhrte darum die systematischen Untersuchungen der sogenannten Asphyxia cerebralis, die aus den vielen klinischen Befunden versucht wird, mit Tierversuche und dabei den Einfluss des elektrischen Reizes, der auf die Erstickungs-asphyxie erfolgreich wirkt, auf die Asphyxia cerebralis. Aus diesen Untersuchungen kam er zu dem folgenden Schlusse. 1) Bei Kaninchen wird die Herzaktion durch leichte Hirndrucksteigerung frequent und verstarkt an der Kraft. Je steigt der Hirndruck, desto langsamer wird die Herzaktion und schw?cher die Kraft. Bei pl?tzlicher, starker Hirndrucksteigerung wird die Herzaktion gerade vor dem Tode wieder frequent. 2) Bei Hirndrucksteigerung entsteht der Scheintod, der trotz Einstellung der Atmung der Herzaktion nur wirkt, und begleitet dabei manchamal Intrakranialblutung. 3) Der Scheintod, der durch nicht zu pl?tzliche und starke Hirndrucksteigerung veranlasst wird, wird wieder mit dem elektrischen Reiz des N. Phrenicus belebt. 4) Der Scheintod, der durch zu pl?tzliche und starke Hirndrucksteigerung veranlasst wird, wird meistens wieder nicht mit dem elektrischen Reiz des N. Phrenicus belebt. en-copyright= kn-copyright= en-aut-name=MizutaTakayuki en-aut-sei=Mizuta en-aut-mei=Takayuki kn-aut-name=…“c—²”V kn-aut-sei=…“c kn-aut-mei=—²”V aut-affil-num=1 ORCID= affil-num=1 en-affil= kn-affil=‰ͺŽRηΞ‰Θ‘ε›{ŽY•wl‰Θ‹³ŽΊ END