ID | 45153 |
フルテキストURL | |
タイトル(別表記) | Serologische Studien über anaphylaktische Reaktionen mit Arzneimitteln (Antipyrin, Chinin und Kalium jodatum)
|
著者 |
森下 亮善
岡山醫科大學衛生學教室
|
抄録 | Verfasser adsorbierte Antipyrin, Chininum hydrochloricum und Kalium jodatum mit Adsorbin, dann bewahrte er diese Gemische 2 Stunden lang im Brutschrank (37°C) und 24 Stunden lauf bei zimmertemperatur auf. Nach fünfmaliger Abspüllung dieser adsorbierten Mittel mit physiologischer Kochsalzlösung emulsierte er den Bodensatz zu 1% mit Kochsalzlösung. Damit sensibilisierte er Versuchstiere (Meerschweinchen oder Kaninchen) und prüfte nach Reinjektion mit Arzneimitteln aktive Anaphylaxie, Hautreaktion auf Injektionsstelle und isolierte Organreaktion. Daher prüfte er weiter mit sensibierten Tiersera passive Anaphylaxie auf die gleiche Weise. Ale Kontrollversuch verwendete er nicht adsorbierte Mittel zur Sensibilisierung und bekam immer negative Reaktion. Auf Sensibilisierung mit adsorbierten Arzneimitteln reagierten die Versuchstiere nicht so typisch wie bei Serumanaphylaxie, es fehlte ale ganzes der positive Symptomekomplex wie beim letzteren Versuch. Doch bekam er durch Blutdrucksenkung des Kaninchens oder durch Kontraktion des isolierten Darms mit dem Magnusapparate einige positive Fälle bei Antipyrin, Chiuinum hydrochloricum, und noch deutlicher mit allgemeinen schwachen anaphylaktischen Symptomen mittels Kalium jodatum. Die Versucheresultate lassen sich folgendermassen kurz zusammenfassen. 1) Durch Sensibilisierung mit adsorbiertem Antipyrin oder Chinin kann man bei aktiver und passiver Anaphylaxie Temperatursturz und Komplementverminderung leichten Grades nach Arzneimittelreinjektion beobachten. 2) Durch Kalium jodatum werden die anaphylaktische Reaktion bei den Versuchstieren noch stärker bemerkt. 3) Mittels Chininum hydrochloricum kann man die Hautreaktion, nämlich Petechien und Quaddelbildung, als lokale Reaktion hervorrufen, aber bei Autipyrin und Kalium jodatum niemals. 4) Mit Kalium jodatum beobachtet man die anaphylaktische Kontraktion des isolierten Darms, aber mit Antipyrin-oder Chininversuch nicht. 5) Mit Kalium jodatum kann man die Blutdrucksenkung bei sensibilisierten Kaninchen nachweisen, dagegen bei dem beiden anderen Mitteln bleibt diese Reaktion negativ. 6) Es fehlt im ganzen Versuch die positive Reaktion mit serologischer Serumreaktion sowohl mit Präzipitin, als auch mit Komplementbindung.
|
発行日 | 1937-12-31
|
出版物タイトル |
岡山医学会雑誌
|
巻 | 49巻
|
号 | 12号
|
出版者 | 岡山医学会
|
開始ページ | 2464
|
終了ページ | 2502
|
ISSN | 0030-1558
|
NCID | AN00032489
|
資料タイプ |
学術雑誌論文
|
オフィシャル URL | https://www.jstage.jst.go.jp/article/joma1889/49/12/49_12_2464/_article/-char/ja/
|
関連URL | http://www.okayama-u.ac.jp/user/oma/
|
言語 |
Japanese
|
著作権者 | Copyright© 岡山医学会
|
論文のバージョン | publisher
|
査読 |
有り
|
Eprints Journal Name | joma
|